Herzlich Willkommen, lieber Gast!
  Sie befinden sich hier:

  Forum » Allgemeines (OffTopic) » Digital Filter mit Microprocessor

Forum | Hilfe | Team | Links | Impressum | > Suche < | Mitglieder | Registrieren | Einloggen
  Quicklinks: MSDN-Online || STL || clib Reference Grundlagen || Literatur || E-Books || Zubehör || > F.A.Q. < || Downloads   

Autor Thread - Seiten: > 1 <
000
08.05.2008, 00:24 Uhr
Stephan Abonyi



Kenn sich jemend mit digital-Filter implementierung aus?
Ich muß ein 16-bit analogsignal mit einem Lowpass (einstellbarer Eckfrequenz) filtern.
Es gibt ein Speicherbereich für Messwerte die mit Koofizienten Multipliziert und addiert wird.
Aber Wie?

Währe schön wenn jemand ein Antwort wüßte!
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
08.05.2008, 03:02 Uhr
Hans
Library Walker
(Operator)


Hi,

Zitat von Stephan Abonyi:
Kenn sich jemend mit digital-Filter implementierung aus?

das nicht, aber vielleicht kann ich den einen oder anderen Suchtip geben. Zum Beispiel Wikipedia, und von da aus über die angegebenen Links weiter suchen. Oder über Yahoo, das liefert z.B. eine "orientierungsseite" bei www.mikrocontroller.net, von wo ein Link zum "DSP Guru" geht, wo brauchbare Informationen zu finden sind.

Ach ja,

Zitat:
ein 16-bit analogsignal

gibt es nicht.
Ein Analogsignal ist ein kontinuierliches Signal. Wenn das Signal in Bits zerlegt ist, ist es diskretisiert, und damit nicht mehr kontinuierlich.


Zitat:
Währe schön wenn jemand ein Antwort wüßte!

Ist wahrscheinlich nicht die Art Antwort, die Du erwartet hast, aber eine bessere habe ich zumindest nicht. D.h. Beim DSP-Guru steht 'ne Anleitung, wie man einen digitalen Oszillator programmiert; - möglicherweise lässt sich das ja auf die Filter übertragen... - ansonsten werde ich hierzu

Hans
--
Man muss nicht alles wissen, aber man sollte wissen, wo es steht. Zum Beispiel hier: Nachdenkseiten oder Infoportal Globalisierung.

Dieser Post wurde am 08.05.2008 um 03:10 Uhr von Hans editiert.
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
08.05.2008, 07:38 Uhr
Stephan Abonyi



Danke!
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
09.05.2008, 11:57 Uhr
ao

(Operator)


Digitales IIR-Filter:

y[0] = Summe (i = 1 .. N, y[i] * a[i]) + Summe (k = 0 .. M, u[k] * b[k])

Dabei sind:
y[0]: zu berechnender Ausgangswert zum Zeitpunkt t (aktueller Zeitpunkt)
y[i], i = 1 .. N: vergangene Ausgangswerte zu den Zeitpunkten t-1 bis t-N
u[k], k = 0 .. M: aktuelle und vergangene Eingangswerte zu den Zeitpunkten t bis t-M
a[i], b[k]: Filterkoeffizienten

Bei FIR-Filtern sind die a[i] alle Null, damit verschwindet die vordere Summe.

Paar Fragen noch, um das Ganze einordnen zu können:

Mit welcher Abtastrate kommen die Daten?

Wie lang sind die Filter?

Ist Echtzeit-Verarbeitung erforderlich (Signale abtasten, filtern und gleich mithören)?

Bei Integer-Multiplikation kommt es leicht zu Überläufen. Wenn dein Prozessor schnell genug ist, solltest du die Rechnung im Fließkomma-Format durchführen.

Dieser Post wurde am 09.05.2008 um 11:57 Uhr von ao editiert.
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: > 1 <     [ Allgemeines (OffTopic) ]  


ThWBoard 2.73 FloSoft-Edition
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek (www.thwboard.de)

Anpassungen des Forums
© by Flo-Soft (www.flo-soft.de)

Sie sind Besucher: