Herzlich Willkommen, lieber Gast!
  Sie befinden sich hier:

  Forum » GNU/Linux » mail sendmail extern smtp

Forum | Hilfe | Team | Links | Impressum | > Suche < | Mitglieder | Registrieren | Einloggen
  Quicklinks: MSDN-Online || STL || clib Reference Grundlagen || Literatur || E-Books || Zubehör || > F.A.Q. < || Downloads   

Autor Thread - Seiten: > 1 <
000
28.11.2005, 20:54 Uhr
Pler
Einer von Vielen
(Operator)



also das nächste:
Wie sag ich dem kleinen kommandozeilen-programm mail, dass es email über einen externen smtp versenden soll. (bei mir strato).
Muss man dazu unbedingt sendmail konfiguriern?
Wenn ja: Kenn jmd ein gutes tutorial? Hab verschiedene gefunden aber funktioniert leider nicht.
Wenn nein: Wie sag ich dem das? Und wie lege ich fest, dass zum Beispiel die mails vom cron-job auch dort drüber versendet werden?
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
28.11.2005, 23:02 Uhr
Bruder Leif
dances with systems
(Operator)


Moin!

Entweder sendmail, oder (wie bei mir) Postfix. Letzteres ist IMO etwas leichter zu konfigurieren, es gibt aber auch noch andere MTAs...
--
Mit 40 Fieber sitzt man nicht mehr vor dem PC.
Man liegt im Bett.
Mit dem Notebook.
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
29.11.2005, 00:06 Uhr
Pler
Einer von Vielen
(Operator)


also gehts nur so?
Versteh ich eigenltich nicht. Wenn ich einen Mailclient wie thunderbird habe, kommt der doch auch ohne sendmail aus. (Zumindest um normale nachrichten zu versenden, systemmails sind villeicht wieder was anderes)
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
29.11.2005, 02:25 Uhr
J-jayz-Z
Perl Crack ala Carte
(Operator)


Du musst über den Server relayen dürfen. Entweder, du sucht dir einen Openrelay Server oder du musst dich per smtp-auth authentifizieren, damit du mails über diesen Server verschicken darfst. Einen eigenen zu konfigurieren ist nicht sehr schwer. Auf meiner Homepage findest du ein example http://j-jayz-z.de -> Postfix
--
perl -Mstrict -Mwarnings -e 'package blub; sub new { bless {} } sub bar {my $self=shift; $self->{bla}="66756e2d736f66742e6465"; return $self->{bla};} my $foo=blub->new();print "Hallo ";print pack("H*",$foo->bar()); print "\n"'
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
29.11.2005, 08:20 Uhr
Bruder Leif
dances with systems
(Operator)


*grins* Thunderbird enthält seinen eigenen Mini-MTA. Unterschied: Ein MTA (Mail Transport Agent, z.B. sendmail, Postfix etc.) verschickt Mails und kümmert sich um deren Zuordnung zu einem Benutzerkonto, ein MUA (Mail User Agent, z.B. mail, mutt etc.) lässt den Benutzer Mails anschauen, bearbeiten, Anhänge speichern etc. Thunderbird, Outlook Express etc. sind Hybride. Die "offizielle" Unix-Lösung ist mit getrennten Teilsystemen, dann können auch Scripts Mails versenden

Ein Beispiel für eine Postfix-Konfigurationsdatei:

Code:
smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name
smtp_sasl_auth_enable = yes
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/sasl_passwd
smtp_sasl_security_options =
biff = no

# appending .domain is the MUA's job.
append_dot_mydomain = no

myhostname = leif-bruder.de
alias_maps = hash:/etc/aliases
alias_database = hash:/etc/aliases
myorigin = /etc/mailname
mydestination = localhost.localdomain, localhost, leif, karina
relayhost = [smtp.1und1.de]
mailbox_size_limit = 0
recipient_delimiter = +
inet_interfaces = all
mynetworks = 127.0.0.0/8 192.168.1.0/24 [::1]/128 [fe80::20e:a6ff:fe3d:ede9]/64
mailbox_command =



Dazu gehört beim 1und1-Relay bzw. für jedes SMTP-AUTH-basierte System noch eine durch "hash" gejagte Datei "sasl_passwd", die eine Zeile Text enthält, z.B. "smtp.1und1.de <anmeldename>:<passwort>"

Damit verschicke ich meine Mails. Abrufen z.B. über getmail, von fetchmail halte ich nix, wozu muss ein Mailabholer als root laufen... tsk.
--
Mit 40 Fieber sitzt man nicht mehr vor dem PC.
Man liegt im Bett.
Mit dem Notebook.
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
29.11.2005, 10:49 Uhr
J-jayz-Z
Perl Crack ala Carte
(Operator)


Wobei es einem Newbie Sicher Spaß macht, sich mit sasl rumzuprügeln
--
perl -Mstrict -Mwarnings -e 'package blub; sub new { bless {} } sub bar {my $self=shift; $self->{bla}="66756e2d736f66742e6465"; return $self->{bla};} my $foo=blub->new();print "Hallo ";print pack("H*",$foo->bar()); print "\n"'
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
29.11.2005, 11:11 Uhr
Pler
Einer von Vielen
(Operator)


@J-jayz-Z:
Ich denke man muss kein Newbie sein, um mit nem Mailserver erst mal nicht zurecht zu kommen. Ich kenne Leute die sind seit Jahren Linux-Admins und haben kein Plan davon.
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
29.11.2005, 13:13 Uhr
FloSoft
Medialer Over-Flow
(Administrator)


jo Newbie heißt ja nicht umbedingt "ka von allem", bezieht sich halt in dem Fall auf MTA's
--
class God : public ChuckNorris { };
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
29.11.2005, 13:17 Uhr
Pler
Einer von Vielen
(Operator)



Ok.
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: > 1 <     [ GNU/Linux ]  


ThWBoard 2.73 FloSoft-Edition
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek (www.thwboard.de)

Anpassungen des Forums
© by Flo-Soft (www.flo-soft.de)

Sie sind Besucher: