Herzlich Willkommen, lieber Gast!
  Sie befinden sich hier:

  Forum » GNU/Linux » Debian Installation

Forum | Hilfe | Team | Links | Impressum | > Suche < | Mitglieder | Registrieren | Einloggen
  Quicklinks: MSDN-Online || STL || clib Reference Grundlagen || Literatur || E-Books || Zubehör || > F.A.Q. < || Downloads   

Autor Thread - Seiten: [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] [ 11 ] [ 12 ] > 13 < [ 14 ] [ 15 ]
120
20.08.2003, 14:50 Uhr
Pablo
Supertux
(Operator)


Nachdem ich die Frequenz gepostet hab, hab ich gemerkt, dass die Frequenzen, die ich eingestellt hab (in debian) falsch waren.
--
A! Elbereth Gilthoniel!
silivren penna míriel
o menel aglar elenath,
Gilthoniel, A! Elbereth!
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
121
20.08.2003, 15:48 Uhr
Pablo
Supertux
(Operator)


Ich hab schon bf24 installiert, aber jetzt hab ich ein neues Problem. Das System startet nicht.

Loading Linux..........................
Uncompressing Linux..........

ran out of input data
--system halted


Die Installation von bf24 hat mir besser gefallen. Ich hab übrigens hdb1 mit ext3 formatiert. Wenn ich mit der diskette starte, dann funktioniert und will debian mit dem Setup fortfahren. Wieso kann ich nicht mehr von der Festplatte starten?
In hda ist SusE und in MBR von hda ist Lilo von SuSE. Ich will aber dies behalten und hab in lilo von SuSE debian eingetragen. So hat es aber funktioniert (mit Vanilla). Das Problem ist, dass debian-setup will in hdb1 lilo installieren, dann sagt es, es will in mbr von hdb installieren. Aber diesesmal hat es nicht ganz geklappt. Woran liegt es dann? Wegen bf24 oder ext3? Ich kann mich nicht vorstellen, was da falsch sein soll.
--
A! Elbereth Gilthoniel!
silivren penna míriel
o menel aglar elenath,
Gilthoniel, A! Elbereth!
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
122
20.08.2003, 16:06 Uhr
Pablo
Supertux
(Operator)


Ach, vergiss es. Wie peinlich, ich sag so schon mal die Lösung. Es handelt sich nicht um den deslben kernel und deshalb heißt der kernel /boot/vmlinuz-2.4.18-bf2.4 und nicht vmlinuz-2.4.18-I.... irgendwas. Die Datei war nicht mehr zu finden und deshalb konnte ich nicht booten.
--
A! Elbereth Gilthoniel!
silivren penna míriel
o menel aglar elenath,
Gilthoniel, A! Elbereth!
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
123
20.08.2003, 16:17 Uhr
0xdeadbeef
Gott
(Operator)


Vorher hattest du /boot/vmlinuz-2.2.20-idepci. Wie auch immer, ich würde mir im Zweifel eh einen Symlink von /boot/vmlinuz legen und den im Bootmanager benutzen. Nimmst du GRUB oder LILO?
--
Einfachheit ist Voraussetzung für Zuverlässigkeit.
-- Edsger Wybe Dijkstra
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
124
20.08.2003, 17:02 Uhr
0xdeadbeef
Gott
(Operator)


Ach, übrigens - wegen deiner Frage bezüglich PGP/GPG - PGP steht für Pretty Good Privacy und ist ein private/public-key-Verfahren zur Verschlüsselung von E-M@i.l (spammer-bait! Juchu!!). Wenn du mir eine verschlüsselte Mail schicken willst, verschlüsselst du sie mit meinem öffentlichen Schlüssel, und sie kann dann nur mit meinem privaten Schlüssel - den idealerweise nur ich kenne - entschlüsselt werden. Umgekehrt geht es mit der Signatur. Wenn du mir eine PGP-signierte Mail schickst, erstellst du eine Prüfsumme (gängig sind MD5 und SHA1), verschlüsselst die mit deinem privaten Schlüssel und hängst sie an die Mail an. Ich kriege die Mail, entschlüssele mit deinem öffentlichen Schlüssel die Signatur, lasse die Prüfsumme drüberlaufen und weiß, dass die Mail von dir kommt.

So funktioniert das jedenfalls im Prinzip, das wird aber nachher alles vom Mail-Programm automatisiert. Im Endeffekt sitzt der Benutzer vor dem Rechner und muss nur noch einmal ein Passwort eingeben.
--
Einfachheit ist Voraussetzung für Zuverlässigkeit.
-- Edsger Wybe Dijkstra
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
125
20.08.2003, 19:16 Uhr
Pablo
Supertux
(Operator)


Jetzt hab ein weiteres Problem. Hast du schon mal erlebt, dass die root Partition ( / ) nicht zu mountieren ist? Ich weiß nicht wieso, aber /boot von SuSE war leer und konnte lilo nicht mehr aktualisieren. Ich hab's hingekriegt, dass lilo wieder funktioniert und nun kann SuSE nicht mehr die root-Partition booten. Das komische daran ist, dass ich mit der Boot-CD booten kann, aber wenn ich nur mit der CD-Boote dann nicht mehr. Wie kann ich denn das reparieren? Wie mountiert das System die root-Partition, oder an welcher Stelle oder welches Skript wird dabei ausgeführt?

Ich hab in der /etc/fstab nachgeschaut und hab nicht falsches entdeckt.
--
A! Elbereth Gilthoniel!
silivren penna míriel
o menel aglar elenath,
Gilthoniel, A! Elbereth!

Dieser Post wurde am 20.08.2003 um 19:42 Uhr von Pablo Yanez Trujillo editiert.
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
126
20.08.2003, 21:19 Uhr
0xdeadbeef
Gott
(Operator)


Die root-Partition übernimmt der Kernel direkt, und zwar ohne in die fstab zu schauen - die liegt ja in der Regel auf der root-Partition, also muss er die erst mounten, um sie zu lesen. In der /etc/lilo.conf müsste eine Zeile

Code:
root = /dev/hda7


stehen, den Rest müsste der eigentlich von selbst hinkriegen. Wie sehen denn deine /etc/lilo.conf und /etc/fstab aus?
--
Einfachheit ist Voraussetzung für Zuverlässigkeit.
-- Edsger Wybe Dijkstra
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
127
21.08.2003, 00:32 Uhr
Pablo
Supertux
(Operator)


Ich hab geschafft, dass lilo wieder richtig läuft, aber lilo.conf war sehr falsch konfiguriert, ich hab keine Ahnung wieso. Aber jetzt geht es wieder. Ich werde morgen debian installieren, und ich hoffe, dass ich dieses Mal alles hinkriege.

Ich will zuerst lernen, wie ich debain am besten installiere und zum Laufen bringe. Wenn ich das geschafft hab, dann werde ich suse weg machen und an der Stelle von SuSE debian installieren. Deshalb ist es wichtig, dass ich immer noch SuSE hab, damit ich noch weiter arbeiten kann. Aber wenn ich mich sicher fühle, dass ich debian installieren kann und gut damit umgehen kann, dann sag SuSE: Lebwohl!
--
A! Elbereth Gilthoniel!
silivren penna míriel
o menel aglar elenath,
Gilthoniel, A! Elbereth!
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
128
21.08.2003, 01:27 Uhr
0xdeadbeef
Gott
(Operator)


Ging mir damals genauso. Übrigens - du solltest irgendwann anfangen, deine eigenen Kernel zu backen. Unter Debian ist das sehr simpel, aber das erklär ich dir, wenn du erstmal ein laufendes System hast.
--
Einfachheit ist Voraussetzung für Zuverlässigkeit.
-- Edsger Wybe Dijkstra
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
129
21.08.2003, 01:46 Uhr
Pablo
Supertux
(Operator)


Das wäre echt cool. Ich will zuerst lernen, mit debian umzugehen, dann will ich lernen "zu fliegen".

Danke für die Hilfe!
--
A! Elbereth Gilthoniel!
silivren penna míriel
o menel aglar elenath,
Gilthoniel, A! Elbereth!
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] [ 11 ] [ 12 ] > 13 < [ 14 ] [ 15 ]     [ GNU/Linux ]  


ThWBoard 2.73 FloSoft-Edition
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek (www.thwboard.de)

Anpassungen des Forums
© by Flo-Soft (www.flo-soft.de)

Sie sind Besucher: