Herzlich Willkommen, lieber Gast!
  Sie befinden sich hier:

  Forum » GNU/Linux » Probleme bei der Installation von Suse 8.1 Professional

Forum | Hilfe | Team | Links | Impressum | > Suche < | Mitglieder | Registrieren | Einloggen
  Quicklinks: MSDN-Online || STL || clib Reference Grundlagen || Literatur || E-Books || Zubehör || > F.A.Q. < || Downloads   

Autor Thread - Seiten: > 1 < [ 2 ] [ 3 ]
000
01.07.2003, 22:51 Uhr
Dirk22



Hallo,

ich will mir nun neben meinem Windows 2000 Betriebssystem auch noch SUSE Linux 8.1 Professional auf meinem PC installieren. Aber ziemlich am Schluss kommt immer ein Fehler.
Nun sage ich erst einmal was ich für eine Festplatte habe und wie ich vorgegangen bin.

120 GB Festplatte:
Die Partitionen C bis G unter Windows sind mit NTFS formatiert.
Die Partition H habe ich mit FAT32 formatiert, damit ich dort dann später von Linux aus dort Daten schreiben kann, und nicht nur Daten lesen.
Ich habe wie man im folgenden sieht, ca. 105GB für Windows genommen. Und den Rest unpartitioniert gelassen. Auf diesen ca. 15GB will ich nun Suse Linux 8.1 Professional installieren.

Unter Partitionen habe ich folgendes eingestellt:
Swap-Partition 392,1 MB für /dev/hda10 anlegen
root-Partition 13,4 GB (dev/hda11 mit reiser) anlegen
Mountpunkt von /dev/hda1 auf /windows/C setzen
Mountpunkt von /dev/hda5 auf /windows/D setzen
Mountpunkt von /dev/hda6 auf /windows/E setzen
Mountpunkt von /dev/hda7 auf /windows/F setzen
Mountpunkt von /dev/hda8 auf /windows/G setzen
Mountpunkt von /dev/hda9 auf /windows/H setzen

Die Installation wird immer irgendwann abgebrochen und bringt folgenden Fehler:
370 segmentation fault
oder es kommt vorher noch folgender Fehler:
Fehler beim Speichern der Bootloaderkonfiguration

Was mache ich falsch?
Ist vielleicht ein Teil meiner Festplatte kaputt? Wenn ja, wie kann ich sie reparieren? Oder mache ich einen grundsätzlichen Fehler?
Falls ihr noch irgendwelche Angaben über mein System braucht, um mir zu helfen, die ich noch nicht erwähnt habe, dann fragt einfach nach.

Vielen Dank im Voraus

Dirk
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
001
01.07.2003, 23:23 Uhr
Pablo
Supertux
(Operator)


Naja, weder SuSE, noch Debian, noch RedHat, .... haben das als Standard, aber man sollte es immer eine eigene Partition für /boot Partition erstellen.

Du weißt, dass es immer Probleme mit NTFS gibt, lieber alles FAT32, aber du hast schon eine Partition, die als Verbindung zwischen Linux und Window dient.

Erstelle mit YaST2 während des Installationsvorgangs eine Partition mit folgenden Eigenschaften:

/dev/hda10 (nicht unbeding hda10, aber es ware besser sie als erste Linux Partition zu haben)
Dateisystem: ext2
Es reichen 20 MB, du kannst mehr geben, wenn du willst, ich gebe immer 23.2 MB, weil ich nur 2 Zylinder meiner 80 GB Paltte dafür frei gebe, wie gesagt, 20 MB reichen locker

Gib ruhig 1 GB zu deiner Swap Partition, bei mir merkeich den Unterschied, wenn ich mit Programmen arbeiten, die den CPU stark belasten.
Dein Problem sieht danach aus, dass YaST den bootloader nicht installieren kann, willst du mit Lilo starten? Wenn du mit Lilo starten willst (ich kenne keinen anderen Weg Linux zu starten ohne lilo, wenn man Windows hat), dann lass YaST lilo in Master Boot Record schreiben, windows startet sowieso mit Lilo.

Was ich noch mache, ist eine eigene Partition für /home. Denn wenn ich linux neu installiere, dann muss ich /home nicht merh löschen, und wenn ich das neue System starte mit dem selben user name, habe ich dann das Gefühl, dass ich gar nicht neu installiert habe, es ist nicht wie beim Windows, wo ich alle Programme und sonstige Sachen machen muss.
--
A! Elbereth Gilthoniel!
silivren penna míriel
o menel aglar elenath,
Gilthoniel, A! Elbereth!

Dieser Post wurde am 01.07.2003 um 23:25 Uhr von Pablo Yanez Trujillo editiert.
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
002
01.07.2003, 23:28 Uhr
Windalf
Der wo fast so viele Posts wie FloSoft...
(Operator)


Ich wäre vorsichtig mir einfach den Lilo da reinzuschreiben. Den wirst du unter umständen nur schwer wieder los.
Ich vermute mal, das du ja meist Windows benutzt. Da würde ich linux dann lieber von cd oder diskette booten.

Gruss Heiko
--
...fleißig wie zwei Weißbrote
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
003
01.07.2003, 23:40 Uhr
Pablo
Supertux
(Operator)


Lilo kann man sehr einfach weg machen, das schafft windows sogar! Du gehst in Yast und sagst, lilo deinsalleiren und das war's.

wenn man auf einen anderen Weg machen will, kann man folgendes tun:
Windows XP, 2000, NT (egal) CD in CD-ROM (bzw. DVD) einlegen. Mit CD-Booten und dem windows setup glauben lassen, dass du installieren willst. Während der Hardware Erkennung sagt Windows "Fehler in Master Boot Record gefunden und erfolgreich behoben" (ist mir schon passiert, scheiß Windows ) Was mir passiert ist, lilo weg, und das war der Fehler Der einziege Fehler in meinem PC überhaupt ist dieses Windows System, nicht mein lilo
--
A! Elbereth Gilthoniel!
silivren penna míriel
o menel aglar elenath,
Gilthoniel, A! Elbereth!
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
004
01.07.2003, 23:45 Uhr
Windalf
Der wo fast so viele Posts wie FloSoft...
(Operator)


Ja das klappt wohl meistens.
Wenn du pech hast (so wie das bei mir war), kannst du deine Platte lowlevel-formatieren.Der pure SuperHASS.
Da ging nichts mehr ausser diesem doofen Lilo.
Nicht mal formatieren oder mbr neu schreiben half.
Irgendwann ging dann überhaupt nichts mehr.
Da half dann nur noch lowlevelformat.

Seit dem bin ich auf den Lilo nicht gut zu sprechen.
--
...fleißig wie zwei Weißbrote

Dieser Post wurde am 01.07.2003 um 23:45 Uhr von Heiko editiert.
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
005
01.07.2003, 23:57 Uhr
Pablo
Supertux
(Operator)


Naja, das finde schon komisch, ich hatte mit lilo nie Probleme gehabt, aber das die einziege Lösung Lowlevel-Format war? Echt komisch!
--
A! Elbereth Gilthoniel!
silivren penna míriel
o menel aglar elenath,
Gilthoniel, A! Elbereth!
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
006
02.07.2003, 09:40 Uhr
Dirk22



Hallo Pablo,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich bin noch absoluter Linuxanfänger, und will mich deshalb nun nochmal vergewissern, bevor ich heute abend mit der Installation anfangen kann.
Ich will Linux mit der LILO starten, möchte aber, dass Windows oben steht, dass heisst, wenn ich beim Start nichts mache, dass dann Windows automatisch ausgesucht wird, da ich Windows wahrscheinlich schon öfters benutzen werde als Linux. Mir ist das einfach lieber so, als wenn ich dann eine CD oder eine Bootdiskette einlegen muss, wenn ich Linux hochfahren will.

Nun noch einmal zu den Partitionen. Ich bin da nämlich auch noch Anfänger.
Ich soll also zuerst einmal eine weitere primäre Partition anlegen (als /dev/hda2). Dann brauche ich noch eine Partition für /boot (ext2-Dateisystem). Dann noch eine für /. Welches Dateisystem soll ich daür nehmen? Alles ext2 oder doch dieses reiser? Für swap nehme ich also eine ca. 1GB Partition. Und wie gross soll ich die /home Partition machen?
Ich bin leider wirklich noch Anfänger. Kannst du mir bitte einen genauen Vorschlag aufschreiben, mit den ganzen Gerätenamen (dev/hda...), wie ich es an meiner Stelle am besten machen soll. Denn ich blicke jetzt nicht mehr durch, wie ich die Partitionen genau aufteilen muss. Ich habe Verständnisrobleme mit den primären Partitionen und den logischen Partitionen. Wie kann man gliedern, welche logische Partition zu welcher primären Partition gehört. Und erkläre mir bitte, warum du es so machen würdest. Es ist mir wirklich wichtig, dass genau zu verstehen.
Das mit /home finde ich eine Superidee. Allein deshalb bin ich schon froh, dass die Installation bisher nicht geklappt hat, und ich sie jetzt viel besser gestalten kann.

Vielen Dank im Voraus

Dirk
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
007
02.07.2003, 21:52 Uhr
Pablo
Supertux
(Operator)


Also, das sind nämlich ziemlich viele Fragen; ich mach lieber eine ausfürliche Erklärung.

Wenn du SuSE Linux installieren willst, musst du mit der CD starten und aufs Setup warten. Wenn alles fertig ist, und wenn du schon Sparche und Tastatur ausgewählt hast, dann wähle neue Installation aus.

Wenn dies fertig ist, dann mach nen Klick auf Partitions (oder etwas ähnliches, weiß den Namen nicht auswendig, aber das findest du ja!). Was du gerade siehst, ist der Vorschlag von SuSE Linux Setup, es kann manchmal, dass Linux einige Partitionen von Windows bentutzt, was nicht schön ist (ist mir schon passiert!). Also machen wir was für "Profis".

Im Popup Menü Experten wähle Partitionstabelle neu einlesen und bestätige mit Ja. Die Meldung sagt nur, dass der Vorscghlag verloren geht und blabla..., nicht so wichtig, wenn du machst, was ich dir sag (ich war auch ein Linux Anfänger, als ich das machen musste).
Was du jetzt siehst ist die Partitionstabelle, die du hast. Im Verzeichnis /dev werden alle Geräte gespeichert, damit man auf sie zugreifen kann. Die Bezeichnung /dev/hdx ist Hard Disk x, mit x = a, b, c, d, ... a ist die Master Festplatte, b, die erste slave Festpaltte, usw. Da du /dev/hda hast, heisst es Festpaltte a, die einzige die du hast. Das ist nur gültig, wenn du eine EIDE-Festpalatte hast, sonst heißt es /dev/sda, usw.

Partitionen: /dev/hda1 = 1st Primary Partition (Windows bzw. fdisk bezeichnen die als Primary DOS Partition)
/dev/hda2 = 2nd Primary Partition (bei Windows bzw. fdisk = Extended DOS Partition) Unter DOS hat man nur beide Partitionen, aber es sieht so aus, als gäbe unter Linux bis zu 3 Extended Partitionen.
/dev/hda5 ist die erste logische Partition
/dev/hda6 ist die zweite, usw.

Wenn du noch Platz hast, um weitere Partitionen anzulegen, wird SuSE nichts sagen, hast du aber keinen Platz mehr, dann meckert Suse.
Die Windows Partitionen kannst du unberührt lassen, wenn du willst kannst du den Mount Point ändern, wenn du von einem anderen Ort zugreifen willst.

Linux Partitionen anlegen
---------------------------------

Wenn du noch Linux installierst hast, dann gibt es unter Typ keinen Eintrag der Form "Linux Native" oder sowas. Wenn du welche hast, dann wähle sie aus und lösche sie. Keine Sorge, die Partitionen werden da nicht gelöscht, sondern erst wenn Linux anfängt zu installieren.

/boot Partition:
Mach nen Klick auf Anlegen und warte auf das nächste Fenster. Wenn es soweit ist, dann wähle unter Mountpunt /boot aus.
Unter Dateisystem wähle etx2 aus.
Mit Hilfe der Zylindergröße die ebenfalls angezeigt wird, kannst du dann die Anzahl der Zylinder angeben, dir für 20 MB reichen. Das hängt von jeder Festplatte ab, aber wenn du keinen Bock hast sie zu rechnen, dann gebe in Textbox "Ende" folgendes ein: +20M
Ok Klicken. Linux berechnet für dich die Zylinder, aber ändere nie den textbox "Anfang", sonst ... weiß wirklich nicht, was mit der Partition vor /boot passiert, lieber nicht ausprobieren.

Swap anlegen:
Nochmal auf anlegen und diesesmal unter Dateisystem Swap auswählen. Mountpunkt wird automatisch gesetzt. Was du machen musst ist die Speicherkapazität eingeben. Nochmla in textbox "Ende" die gewünschte Anzahl von MB angeben, mein Rat, +1GB (oder +1000MB)

Bevor ich mit /home und / fortfahre komme ich auf deine Frage, wie gross /home sein soll.
/home/username ist der Pfad zu deinen Daten ($HOME Verzeichnis). Unter Linux gibt es Registry nicht, aber es gibt INI Dateien nicht. Die meisten Programme speichern ihre wichtige Informationen zur Laufzeit in den versteckte Dateien. Unter Linux alle Dateien, deren Namen mit . (Punkt) anfangen. Bsp: emacs speichert alles in /home/username/.emacs
Es gibt Programme, die Verzeichnisse anlegen, bsp. KDE Programme legen ein ganzes Verzeichnis /home/username/.kde an. Wie gross dein Home Verzeichnis, oder besser gesagt, Partition sein muss? Schwer zu beantworten, das hängt nur davon ab, wie viele Benutzer du anlegen wirst, bzw. wie viele Dateien du in deinem Home speicherst. Ich hab 10 GB für /home gegeben, vielleicht brauchst du mehr, weniger, das musst du selber wissen.
Die Große der root Partition / (nicht mit /root verwechseln) ist auch von dir abhängig. Ob du die 7 CDs installierst + Sources brauchst du mindestens 12 GB, standarmäßig glaub ich 3 ode so, keine Ahnung, ich installiere immer die 7 CDs + Sources, deshlab brauche ich für / 15 GB, 12 für 7 CDs und 3 für restlichen Programmen.

Fast alle Programme, die von der CD installiert werden, werden in /usr/bin installiert. Programme, die du dir runterlädst und später installierst werden standardmäßig in /usr/local/bin installiert. Um zu erfahren, wo die Binaries eines Programmen sind, gibst du in shell which Name des Programmes.
Also du musst vorher wissen, wie viele GB jeder Partition zuordnest (root Partition und /home, falls du es machst).

Root Partition anlegen:
Schon wieder anlgegen, und diesesmal nur auf OK klicken. Dateisystem Linux Native ReiserFS ist als standard angelegt mit Mountpunkt / und mit dem Rest der Festplatte. Wenn du vorhast, eine Partition /home zu geben, dann muss du entweder zuerst /home (mit RaiserFS) anlegen und dann root-Partition oder root-Partition weniger Speicherkapazität geben und dann /home anlegen und /home den Rest geben.

Wenn du auf weiter klickst, werden die Partitionen noch nicht gelöscht / erstellt, usw. Erst am Schluss wird das gemacht.

Wieso ich es so mache? Gut, du weißt was die swap Partition macht, oder? Windows hat diese Auslagerungsdateien, Linux auch, aber unter Linux kann man ihnen eine eigene Partition geben, damit sie nicht mit anderen Daten konkurrieren und damit die Partition defragmentiert bleibt. 350 MB reichen schon, aber was ist 1 GB von 120? Gar nix. Also 1 GB für Swap ist doch gut, das schadet niemanden.

Warum ich /boot in eine neue Partition anlege? Aus dem selben Grund, damit /boot alleine bleibt.

Warum ich /home Partition anlege. Erstens, wenn ich neu installere, dann hab ich das Gefühl, ich hätte nix gemacht und alles läuft genauso wie es war.
Wenn du einen Server hast, wo mehrer Computer sichanschließen ist es besser /home in einer eigenen Partition anzulegen. So können Linux Anwender auf de ganzen Welt in verschiedenen Computern ihre Einstellungen haben. Wenn du ein Windows Netzwerk hast (zu hause beispielswise) und du logst dich in einem anderen Computer mit deinem Netzwerk Username, dann hast du immer Einstellungen für jeden einzelnen Computer.

Wow, ich hoff, das hilft dir, wenn du noch Fragen hast, frag ruhig, wenn ich sie beantworten kann, werde ich es auch tun.

Ach ich hatte was vergessen:
Nehmen wir an, du hast schon Linux installiert und Lilo auf MBR. Du kannst unter YasT2 die Einstellungen von lilo ändern. Öffne YasT2 und wähle System aus. Dann Konfiguration des Bootloaders und warte auf das nächste Fenster.
Da siehst du deine Einstellungen. Wähle auktuelle Konfiguration ändern und da hast du eine große Auswahl von Optionen, wo du Lilo installieren willst bzw. ob du lilo deinstallieren willst. Wenn du in MBR haben willst und trotzdem Windows als Default, dann wähle MBR und Weiter. Dann fragt dich, wie lange lilo warten muss, bis lilo ein Beriebsystem hochfährt. Auf Witer klicken. Dann kommt die Liste. Du kannst sie verarbeiten, einen anderen Namen geben, usw. Du kannst die Reihenfolge ändern und windows als standardmäßig auswählen, und das war's.

Solltest du den Namen von Windows ändern, dann mach es so, dass es keine Leerzeichen gibt. Wenn du dich ausloggst, landest du wieder bei der Anmeldung. Wenn du den PC neu starten willst, dann kannst du sogar auswählen, mit welchen OS. Wenn du Windows auswählst, dann wird Windows gestartet, ohne dass lilo erscheint. Aber das funktioniert nur, wenn der Eintrag für windows keine Leerzeichen enthählt, sonst kommt die normale Meldung von lilo beim Neustart.
--
A! Elbereth Gilthoniel!
silivren penna míriel
o menel aglar elenath,
Gilthoniel, A! Elbereth!

Dieser Post wurde am 02.07.2003 um 22:07 Uhr von Pablo Yanez Trujillo editiert.
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
008
02.07.2003, 22:28 Uhr
Dirk22



Hi Pablo,

das finde ich wirklich total klasse von dir, dass du mir so eine tolle Einführung geschrieben hast. Ich habe es gerade total begeistert durchgelesen. Heute kann ich es leider nicht mehr ausprobieren. Aber ich freue mich schon darauf morgen abend alles ausprobieren zu können.
Vielen Dank für dein Angebot mir neue auftretende Fragen zu beantworten. Ich werde mit Sicherheit darauf zurückkommen.

Dirk
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
009
02.07.2003, 22:31 Uhr
FloSoft
Medialer Over-Flow
(Administrator)


was mir immer sehr hilft ist folgende adresse (vor allem der irc channel) www.newbie-net.de
--
class God : public ChuckNorris { };
 
Profil || Private Message || Suche Download || Zitatantwort || Editieren || Löschen || IP
Seiten: > 1 < [ 2 ] [ 3 ]     [ GNU/Linux ]  


ThWBoard 2.73 FloSoft-Edition
© by Paul Baecher & Felix Gonschorek (www.thwboard.de)

Anpassungen des Forums
© by Flo-Soft (www.flo-soft.de)

Sie sind Besucher: